Projektentwicklung & Projektmenagement sowie deren Umsetzung
"Durch unsere Projektentwicklungen sind die Faktoren Standort, Projektidee und Kapital so miteinander zu kombinieren, dass einzelwirtschaftlich wettbewerbsfähige, arbeitsplatzschaffende und -sichernde sowie gesamtwirtschaftlich sozial- und umweltverträgliche Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien, Immobilien und Grundstücken sowie in der Land und Forstwirtschaft geschaffen und dauerhaft rentabel genutzt werden können."
Vereinfachend ausgedrückt können folgende Aufgabenstellungen differenziert werden:
Alle drei Ausgangssituationen sind unter dem grundsätzlichen Einfluss der Zeit zu betrachten. So beeinflussen externe Änderungen wie Planungsänderungen den Standort einer Projektentwicklung. Auch sind Projektentwicklungen stets befristet, sodass auch der Faktor Kapital im Laufe der Zeit eine neue Verwendung sucht.
Das primäre Ziel der Masterplan EOS ist die fachgerechte und wertsteigernde Entwicklung von Land und Grundstücksflächen in den genannten Bereichen.
Um den gesamten Prozess der Projektentwicklung und den damit verbundenen vielfältigen Aufgaben Rechnung zu tragen, ist der beschriebene statische Ansatz allerdings zu erweitern..Projektentwicklung umfasst vielmehr auch das "interdisziplinäre Management von planungs- und baubezogenen Wertschöpfungsprozessen im Lebenszyklus der Projekte" Demnach ist die Projektentwicklung nicht nur auf die Entwicklung neuer Ideen begrenzt. Vielmehr ist die Disziplin der Projektentwicklung Bestandteil unterschiedlichster Phasen im Lebenszyklus einer Projektidee. Entsprechend gehören u.a. folgende Tätigkeiten zu unserem Themenfeld:
Die Vielfältigkeit der Aufgabenstellungen zeigt den hohen Komplexitätsgrad und die Interdisziplinarität unseres Tätigkeitsprofils. Dies erfordert die Integration unterschiedlichster Institutionen in den Prozess der Projektentwicklung. Hierzu gehören u.a. Unternehmen, Architekten und Ingenieure, Nutzer, Investoren, Kapitalgeber, die öffentliche Hand, die Öffentlichkeit, der Grundstückeigentümer und nicht zuletzt der Projektentwickler selbst.
Favela-Siedlung
133 Hektar Fläche
Anwesen von Monte Velho
132,5 Hektar Fläche
Planung Solarpark 1 und 2 von jeweils 40 bis 50 Megawatt. Die Landflächen sind hierbei im Bestand der Masterplan EOS GmbH. Das Genehmigungsverfahren ist eingeleitet.
Beschreibung Favela
Sanft hügelige Landschaft.
50-100-jährige Eichen, geringe Dichte
Zwei künstliche Seen, drei Bohrlöcher zur Bewässerung.
Hauptwasserleitung vor Ort.
Sechs registrierte Grundstücke in Ruinen.
Sanft hügelige Landschaft.
50-100 Jahre alte Eichen, geringe Dichte
Fünf künstlich angelegte Seen, ein Bohrloch für Bewässerung.
Hauptwasserleitung auf dem Grundstück. Solare Bewässerungsanlage
.